![]() |
Exklusivangebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro (inkl. Versand und MwSt.) Der INFO-SERVICE Öffentliche Dienst/Beamte informiert seit mehr als 25 Jahren die Beschäftigten des öffentlichen Dienstes zu den wichtigsten Themen. Insgesamt sind auf dem USB-Stick (32 GB) 3 Ratgeber & 5 eBooks aufgespielt, u.a. Tarifrecht (TVöD und TV-L), Nebentätigkeitsrecht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld im öffentl. Sektor und Frauen im öffentlichen Dienst). Weiter finden Sie auf dem USB-Stick die OnlineBücher Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht in Bund und Ländern sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. >>>zum Bestellformular |
.
Sozialversicherung
.
Die Sozialversicherung umfasst folgende Sozialversicherungsträger
- die Bundesagentur für Arbeit als Träger der Arbeitsförderung (Arbeitslosenversicherung),
- die gesetzlichen Krankenkassen (Allgemeine Ortskrankenkassen, Ersatzkassen, Betriebskrankenkassen,
Innungskrankenkassen einschließlich der Pflegekassen, die den Krankenkassen angeschlossen sind,
- die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Regionalträger (frühere Landesversicherungsanstalten),
- die gewerblichen und landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften sowie die Unfallkassen von Bund, Ländern
und Gemeinden/Gv.
Daneben gibt es noch die Knappschaft-Bahn-See und die landwirtschaftliche Sozialversicherung, die für ihre Versicherten jeweils mehrere Zweige der Sozialversicherung bündeln.
Bundesagentur für Arbeit |
Gesetzliche Krankenkassen |
Deutsche Rentenversicherung (ehemals Landesversicherungsanstalten) |
Berufsgenossenschaften (gewerbliche und landeswirtschaftliche) |
Unfallkassen |
.
![]() |
>>>Cover anklicken |
Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst - als OnlineBuch verfügbar!
Das komplette Buch können Sie im Rahmen des PDF-Service lesen, herunterladen und ausdrucken. Beschäftigte des öffentlichen Dienstes, die einer Nebenbeschäftigung nachgehen möchten, müssen vor der Aufnahme eines Nebenjobs besondere Vorschriften beachten. Dies gilt für Tarifbeschäftigte (Arbeitnehmer) ebenso wie für Beamtinnen und Beamte. Selbst Rentner und Ruhestandsbeamte sollten sich darüber informieren, was sie tun dürfen und wieviel man hinzu verdienen darf. Das Nebentätigkeitsrecht ist in Bund und Ländern unterschiedlich geregelt. Wie bei vielen anderen Regelungen orientieren sich zwar die meisten Landesvorschriften an denen des Bundes, dennoch gibt es Besonderheiten, die von Nebenberuflern beachtet werden sollten. Das OnlineBuch erläutert die Grundzüge des Nebentätigkeitsrechts in verständlicher Sprache und gibt den Nebenberuflern wichtige Tipps für den Schriftwechsel mit der Dienststelle. Daneben finden die Leser/innen eine Auswahl der wichtigsten Rechtsvorschriften zur Nebentätigkeit.
Zum Komplettpreis von nur 15 Euro können Sie das Taschenbuch im Rahmen des PDF-Service lesen, herunterladen und ausdrucken. Die Laufzeit des Zugangs beträgt 12 Monate.
Mit dem PDF-Service bleiben Sie auf dem Laufenden, nicht nur beim Nebentätigkeitsrecht im öffentlichen Dienst. Neben kompetenten und aktuellen Informationen erhalten Sie von uns den Exklusive Zugang zu weitergehenderen Materialien (Vorschriften, Tipps, Musterbriefe, Checklisten).
Neben dem Nebentätigkeitsrecht bietet der PDF-Service noch weitergehendere Informationen zum öffentlichen Dienst, beispielsweise zum Tarif- und Beamtenrecht. Sichern Sie sich den Exklusiven Zugang zum PDF-Service. Mit ihrer persönlichen Zugangskennung können Sie auf mehreren Websites rund 100 PDF-Dokumente lesen, drucken und herunterladen, darunter auch weitere zehn OnlineBücher.