Bundesverwaltung auf einen Blick

...

Die Bundesverwaltung im Überblick

Rund eine halbe Mio. Menschen sind in der Bundesverwaltung beschäftigt, beispielsweise bei Bundesministerien, bei Bundesgerichten oder in den fast 1.000 Bundesbehörden. Darin sind auch die Streitkräfte und die gesamte Bundeswehr einbezogen.

Der Bund ist über ganz Deutschland verteilt. So unterschiedlich wie die Standorte der Behörden, so vielfältig sind die Aufgaben und Herausforderungen für die Mitarbeiter/innen in den Bundesverwaltungen: Mehr als 100 verschiedene Ausbildungsberufe und Berufe verlangen unterschiedliches fachliches Können und ermöglichen zahlreiche Berufsperspektiven.

Als Arbeitgeber hat der Bund einen sehr guten Ruf. Auch wegen seiner spannenden Aufgaben. Vor allem werden geschätzt das Gesamtpaket an finanziell guten Konditionen und der flexiblen Arbeitsbedingungen. Dies gilt für
- Beamtinnen und Beamte
- Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer
- Richterinnen und Richter,
- Soldatinnen und Soldaten.

Gerne können Sie sich über den Bund als Arbeitgeber, seine Aufgaben und die dort gebotenen Arbeitsbedingungen informieren. Es warten genügend berufliche Perspektiven - auch für Seiteneinsteiger.

Hier finden ein Überblick und ergänzende Informationen zur öffentlichen Verwaltung:

Gebietskörperschaft/Bereich >>>LINK oder PDF
 

Bundesverwaltung

Kernhaushalt und Sonderrechnungen (einschließlich Bundeseisenbahnvermögen) des Bundes sowie Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform, die unter der Rechtsaufsicht des Bundes stehen, ohne Sozialversicherungsträger und Bundesagentur für Arbeit (öffentlicher Dienst im Bundesbereich). Hinzu kommen die Einrichtungen in privater Rechtsform, die sich mehrheitlich im Besitz des Bundes befinden (öffentliche Arbeitgeber im Bundesbereich).


  
 

Landesverwaltung  

Kernhaushalt und Sonderrechnungen des Landes sowie Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform, die unter der Aufsicht der Länder stehen und staatliche Aufgaben erfüllen, ohne Sozialversicherungsträger (öffentlicher Dienst im Landesbereich). Hinzu kommen die Einrichtungen in privater Rechtsform, die sich mehrheitlich im Besitz der Länder befinden (öffentliche Arbeitgeber im Landesbereich).


  
 

Gemeindeverwaltung bzw. kommunaler Bereich

Kernhaushalte und Sonderrechnungen der Gemeinden, Gemeindeverbände, sowie Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform mit kommunalen Aufgaben einschließlich der Zweckverbände, (öffentlicher Dienst im kommunalen Bereich). Hinzu kommen die Einrichtungen in privater Rechtsform, die sich mehrheitlich im Besitz der Kommunen befinden. (öffentliche Arbeitgeber im kommunalen Bereich).

 
 
 

Kommunalverwaltung

Kommunaler Bereich: Kernhaushalte und Sonderrechnungen der Gemeinden, Gemeindeverbände, sowie Einrichtungen in öffentlich-rechtlicher Rechtsform mit kommunalen Aufgaben einschließlich der Zweckverbände, (öffentlicher Dienst im kommunalen Bereich). Hinzu kommen die Einrichtungen in privater Rechtsform, die sich mehrheitlich im Besitz der Kommunen befinden. (öffentliche Arbeitgeber im kommunalen Bereich).

 
 

Sozialversicherung

Die Sozialversicherung umfasst mehrere Sozialversicherungsträger:
- die Bundesagentur für Arbeit als Träger der Arbeitsförderung (Arbeitslosenversicherung),
- die gesetzlichen Krankenkassen (Allgemeine Ortskrankenkassen, Ersatzkassen, Betriebskrankenkassen, Innungskrankenkassen einschließlich der Pflegekassen, die den Krankenkassen angeschlossen sind,
- die Deutsche Rentenversicherung Bund und die Regionalträger (frühere Landesversicherungsanstalten),
- die gewerblichen und landwirtschaftlichen Berufsgenossenschaften sowie die Unfallkassen von Bund, Ländern und Gemeinden/Gv.
Daneben gibt es noch die Knappschaft-Bahn-See und die landwirtschaftliche Sozialversicherung, die für ihre Versicherten jeweils mehrere Zweige der Sozialversicherung bündeln.

 
 

Öffentlich-rechtliche Anstalten

 

 
 

Privatisierte Unternehmen

 

 
     

.

...

INFO-DIENST & Taschenbuch für 22,50 Euro (Komplettpreis)

Doppelt informiert - gut informiert! Sie interessieren sich für die Themen "Beamte und öffentlicher Dienst" und möchten auf dem Laufenden bleiben? Zum Komplettpreis von 22,50 Euro (inkl. Versand und MwSt.) informieren wir Sie ein ganzes Jahr (beginnend ab der Buchung für 12 Monate) über alles Wichtige im Öffentlichen Dienst und Beamtenbereich.

 

INFO-DIENST

10 x jährlich 

Taschenbuch "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte"

1 x jährlich

Sie erfahren von uns - regelmäßig - die wichtigsten Änderungen bzw. Neuregelungen im öffentlichen Dienst sowie des Beamtenrechts in Bund und Ländern. Der INFO-DIENST umfasst auch alle Publikationen des INFO-SERVICE als OnlineBücher. Die Infos umfassen neben dem Bereich "Beamtinnen und Beamte in Bund und Ländern" auch über die privatisierten Bereiche von Bahn, Post und Telekom.

Sie erhalten die jährliche Zusendung des beliebten Taschenbuches "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte". In Kapitel gegliedert werden die gesamten Themen des Beamtenrechts verständlich erläutert: Besoldung, Arbeitszeit, Urlaub, Nebentätigkeit, Personalrat, Reise- und Umzugskosten, Beamtenversorgung und Beihilfe. Daneben erfahren Sie die Trends im Öffentlichen Dienst. Als zusätzlichen Service enthält das Taschenbuch einen Sonderteil "Heilkuren und Sanatoriumsaufenthalte". 

 

 

Zur Bestellung >>>weiter

NEU:
Seminare zur Beamtenversorgung für Behördenmitarbeiter und Personalräte



Red 20210820

Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.die-oeffentliche-verwaltung.de © 2023