
|
BEHÖRDEN-ABO mit 3 Ratgebern für nur 22,50 Euro: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenver-sorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht in Bund und Ländern. Alle drei Ratgeber sind übersichtlich gegliedert und erläutern auch komplizierte Sachverhalte verständlich (auch für Mitarbeiter der öffentlichen Verwaltung geeignet). Das BEHÖRDEN-ABO >>> kann hier bestellt werden |
PDF-SERVICE: zehn eBooks zu den wichtigsten Themen für Beamte und dem Öffentlichen Dienst |
Abkürzungen von Begriffen bei Lexikas und Glossaren
A
AAL Siehe Begriff Active Assisted Living
acatech Deutsche Akademie der Technikwissenschaften
ARL Akademie für Raumforschung und Landesplanung
B
BAMF Bundesamt für Migration und Flüchtlinge
BAR Bundesarbeitsgemeinschaft für Rehabilitation
BAuA Bundesanstalt für Arbeitsschutz und Arbeitsmedizin
BBAW Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
BBE Bundesnetzwerk Bürgerschaftliches Engagement
BB Land Brandenburg
BBR Bundesamt für Bauwesen und Raumordnung
BBS Rehabilitationswissenschaftlicher Verbund Berlin, Brandenburg und Sachsen
BBSR Bundesinstitut für Bau-, Stadt- und Raumforschung im BBR
BEM Betriebliches Eingliederungsmanagement (nach einer Arbeitsunfähigkeit)
BiB Bundesinstitut für Bevölkerungsforschung
BIBB Bundesinstitut für Berufsbildung
BLE Bundesanstalt für Landwirtschaft und Ernährung
BMAS Bundesministerium für Arbeit und Soziales
BMBF Bundesministerium für Bildung und Forschung
BMEL Bundesministerium für Ernährung und Landwirtschaft
BMFSFJ Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend
BMG Bundesministerium für Gesundheit
BMI Bundesministerium für Inneres
BMUB Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz, Bau und Reaktorsicherheit
BNL Beauftragte der Bundesregierung für die neuen Bundesländer
BpB Bundeszentrale für politische Bildung
BW Land Baden-Württemberg
BZgA Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung
C
CLLD Community Led Local Development (Lokale Entwicklung unter Federführung der Bevölkerung)
D
DEAS Deutscher Alterssurvey
DDN Das Demographie Netzwerk
DGPH Deutsche Gesellschaft für Public Health
Deutsche Universität für Verwaltungswissenschaften Speyer >>>https://www.uni-speyer.de/
DJI Deutsches Jugendinstitut
DRG Siehe Begriffe DRG/Diagnosis Related Groups
DZHW Deutsches Zentrum für Hochschul- und Wissenschaftsforschung
E
EbM Evidenzbasierte Medizin
eGK Elektronische Gesundheitskarte
EIP Europäische Innovationspartnerschaft
FZD Forum Zivilgesellschaftsdaten
KM Evangelische Kirche in Mitteldeutschland
E
ELER Europäische Landwirtschaftsfonds für die Entwicklung des ländlichen Raums
ELLI European Lifelong Learning Indicators-Index
ERP European Rural Parliament
EU Europäische Union
G
GIS Geografische Informationssysteme
GKV Gesetzliche Krankenversicherung
GSW Gemeinnützige Gesellschaft für Sozialeinrichtungen Wernigerode
H
HoF Institut für Hochschulforschung Halle-Wittenberg
I
IAMO Leibniz-Institut für Agrarentwicklung in Transformationsökonomien
IAT Institut Arbeit und Technik
ICF International Classification of Functioning, Disability and Health (WHO)
IFF Fraunhofer-Institut für Fabrikbetrieb und -Automatisierung Magdeburg
IfL Leibniz-Institut für Länderkunde
IGP Institut für Gesundheits- und Pflegewissenschaft
IGEK Integrierte Gemeindliche Entwicklungskonzepte (mit Sitz im Land Sachsen-Anhalt)
ILEK Integrierte ländliche Entwicklungskonzepte
IKT Informations- und Kommunikationstechnologien
IKV Vorhaben der Interkommunalen Kooperation
INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamte >>>Dipl. Verw. Uwe Tillmann
ILS Institut für Landes- und Stadtentwicklungsforschung
IMWS Fraunhofer-Institut für Mikrostruktur von Werkstoffen und Systemen Halle
IÖR Leibniz-Institut für ökologische Raumentwicklung
IPL Interprofessionelle Lehre (Medizin/Pflege)
IRS Leibniz-Institut für Raumbezogene Sozialforschung
ISEK Integrierte Stadtentwicklungskonzepte (mit Sitz im Land Sachsen-Anhalt)
IVS Intelligente Verkehrssysteme
IWE GK Interdisziplinäre Wiss. Einrichtung Genossenschafts- und Kooperationsforschung
IWH Leibniz-Institut für Wirtschaftsforschung Halle
K
KEK Kreisentwicklungkonzept
KFB Kompetenzzentrum Frühe Bildung (Magdeburg)
KMK Kultusministerkonferenz
KMU Klein- und mittelständische Unternehmen
L
LAG Lokale Aktionsgruppen/ LEADER
LIN Leibniz-Institut für Neurobiologie
M
MINT Unterrichts- & Studienfächer Mathematik, Informatik, Naturwissenschaft & Technik
MLU Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg
MORO Modellvorhaben der Raumordnung (Forschungsprogramm des BBSR) - Hinweis: frühere Bezeichnung: ArD Aktionsprogramm regionale Daseinsvorsorge
MVZ Medizinische Versorgungszentren
N
NLR Netzwerk für den ländlichen Raum
NQG Netzwerk Qualitative Gesundheitsforschung
NSP Nationale Stadtentwicklungspolitik (Deutschland)
O
OECD Organisation for Economic Co-operation and Development (siehe auch OWZE/deutsche Abkürzung)
OG Operationelle Gruppe/Europäischen Innovationspartnerschaft (EIP)
ÖPNV Öffentliiher Personen Nah Verkehr
ÖPP Öffentlich-Private Partnerschaft, Public Private Partnership
ÖSD Ökosystem(dienst)leistung
ÖV Öffentlicher Verkehr (ÖNV - Öffentlicher Nahverkehr)
OvGU Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg
OWZE Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung
P
PPP Public Private Partnership/öffentlich-private Partnerschaft
R
RCT Randomisierte kontrollierte (klinische) Studie.
REK Regionales Entwicklungskonzept
S
SGB Sozialgesetzbuch
SGB II Grundsicherung für Arbeitssuchende
SGB III Arbeitsförderung
SGB IV Sozialversicherung
SGB V Krankenversicherung,
SGB VI Rentenversicherung,
SGB VIII Kinder-und Jugendhilfe,
SGB IX Rehabilitation und Teilhabe behinderter Menschen,
SGB XI Soziale Pflegeversicherung,
SGB XII Sozialhilfe
SN Freistaat Sachsen
ST Land Sachsen-Anhalt
T
TDG Translationsregion für digitalisierte Gesundheitsversorgung
TH Freistaat Thüringen
W
WHO World Health Organisation/Weltgesundheitsorganisation
Z
ZSH Zentrum für Sozialforschung Hall
![]() |
Exklusives Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro seit dem Jahr 1997 informiert der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamtinnen und Beamte die Beschäftigten zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen der öffentlichen Verwaltung. Insgesamt finden Sie auf dem USB-Stick (32 GB) drei Ratgeber & fünf eBooks, z.B. Tarifrecht (TVöD, TV-L), Nebentätigkeitsrecht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld und Frauen im öffentlichen Dienst. Daneben gibt es drei OnlineBücher: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht (Bund/Länder) >>>zur Bestellung |
Red 20251109