Die öffentliche Verwaltung: Landesverwaltung

Vorteile für den öffentlichen Dienst

Vergleichen und sparen: Baufinanzierung - Berufsunfähigkeitsabsicherung - KapitalanlagenKrankenzusatzversicherung - Private Krankenversicherung - zuerst vergleichen, dann unterschreiben - Online-Vergleich Gesetzliche KrankenkassenZahnzusatzversicherung  -

Brutto/Netto: >>>hier können Sie es ausrechnen lassen

PDF-SERVICE: zehn eBooks zu den wichtigsten Themen für Beamte und dem Öffentlichen Dienst
Für nur 15 Euro im Jahr können Sie mehr als zehn Taschenbücher als eBook herunterladen: Beamtenrecht, Besoldung, Beamtenversorgung, Beihilfe) sowie Nebentätigkeitsrecht, Tarifrecht, Frauen im öffentlichen Dienst. Sie können die eBooks herunterladen, ausdrucken und lesen
>>>mehr Informationen


Die Landesverwaltungen im Überblick 

Hier informieren wir Sie über Struktur, Inhalt und Aufbau der öffentlichen Verwaltung.

 

Aus den öffentlchen Verwaltungen der Länder
>>>weiterführende Informationen
  Beamtenrecht                                                                       >>>zu Themen des Beamtenrechts
     
     
     
  Bayern  
 

Der Freistaat Bayern hat die Führungskräftestandards in der bayerischen Staatsverwaltung (FKSBayStV) als Gesetz verankert.

Führungskräftestandards in der bayerischen Staatsverwaltung (FKSBayStV)

Bekanntmachung des Bayerischen Staatsministeriums
für Bildung und Kultus, Wissenschaft und Kunst vom 9. Oktober 2014 Az.: II.5-5O1100-1b.76 251

I. Führungskräftestandards

Der Ministerrat hat am 13. Juli 2004 folgende Führungskräftestandards beschlossen, die hiermit bekannt gemacht werden:

1. Leitgedanken

Die staatliche Verwaltung im Freistaat wird einer grundlegenden Reform unterzogen. Verwaltungsabläufe und -strukturen werden gestrafft. Aufgaben, die der Staat nicht zwingend selbst erledigen muss, werden abgebaut. Ziel ist ein insgesamt schlankerer Staat und ein schlankerer öffentlicher Dienst. Dieser Modernisierungsprozess bringt nicht nur eine Veränderung des geltenden Rechts, er bedingt – neben dem Aufbau neuer Strukturen und Systeme – eine Änderung des Verhaltens und Handelns innerhalb der Verwaltung. Das gilt insbesondere für die Führungskräfte in der öffentlichen Verwaltung. Sie sind Träger des neuen Wissens, Motivatoren und Vermittler im Veränderungsprozess.

Die Führungskräftestandards beschreiben die Anforderungen, die heute an Führungskräfte der oberen und mittleren Führungsebene in der bayerischen Staatsverwaltung zu stellen sind. Ihre Verankerung haben die Führungskräftestandards im verfassungsmäßigen Leistungsprinzip. Sie definieren Eignungs- und Befähigungsmerkmale für die gestellte Führungsaufgabe.
Die Führungskräftestandards tragen aber auch der Tatsache Rechnung, dass erfolgreiches Führungsverhalten wie auch eine effiziente Verwaltungskultur sich konsequent am Menschen ausrichten muss.

>>>das komplette Gesetz finden Sie hier

 
     
     
     
     
Niedersachsen  
 

Abschlussbericht der Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“

Die Landesregierung hat in ihrer Sitzung den Abschlussbericht der Regierungskommission „Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen“ zur Kenntnis genommen. Auf dieser Grundlage wird die Runde der Staatssekretärinnen und Staatssekretäre dem Kabinett konkrete Umsetzungsschritte vorschlagen.

>>>zum Bericht "Moderne Verwaltung für ein modernes Niedersachsen"

>>>zum Modernisierungs-bericht der öffentlichen Verwaltung in Niedersachsen
     
     
Rheinland-Pfalz  
 

Modernisierung der Verwaltung ist ein voller Erfolg

„Die Direktionen und das Landesuntersuchungsamt sind moderne Behörden, gefragte Ausbildungsbetriebe und starke Partner der Landesregierung", unterstrich Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Feierstunde anlässlich des 20-jährigen Jubiläums der Aufsichts- und Dienstleistungsdirektion (ADD), der beiden Struktur- und Genehmigungsdirektionen (SGD) Nord und Süd und des Landesuntersuchungsamtes (LUA).

„Die Direktionen und das Landesuntersuchungsamt sind moderne Behörden, gefragte Ausbildungsbetriebe und starke Partner der Landesregierung", betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Feierstunde "20 Jahre Direktionen und LUA".

„Die Direktionen und das Landesuntersuchungsamt sind moderne Behörden, gefragte Ausbildungsbetriebe und starke Partner der Landesregierung", betonte Ministerpräsidentin Malu Dreyer bei der Feierstunde "20 Jahre Direktionen und LUA".; © Staatskanzlei RLP/Sämmer

„Mit Fachkompetenz und Bürgernähe haben sich die Direktionen und das Landesuntersuchungsamt großes Ansehen in der rheinland-pfälzischen Bevölkerung erworben. Das verdanken wir nicht nur der erfolgreichen Verwaltungsmodernisierung von vor 20 Jahren, sondern vor allem den Mitarbeitern und Mitarbeiterinnen mit ihren Personal- und Schwerbehindertenvertretungen, den Führungskräften sowie den Präsidenten und Präsidentinnen die diese Behörde seit 2000 prägen und gestalten“, betonte die Ministerpräsidentin. Die Direktionen und das LUA haben ihre Arbeit Anfang des Jahres 2000 aufgenommen. Sie waren ein Ergebnis der 1996 begonnen Verwaltungsreform, die einerseits Kompetenzen bündeln, andererseits aber Regionalität und Bürgernähe erhalten sollte. Die Anfangszeit der Behörden war Thema eines Podiumsgespräches zwischen den ehemaligen Präsidenten Dr. Josef-Peter Mertes (ADD-Präsident a.D.), Hans-Dieter Gassen (Präsident SGD Nord a.D.) und Dr. Klaus Weichel (Präsident SGD Süd a.D.).

Die Feierstunde in der Staatskanzlei war der Auftakt zum Jubiläumsjahr „20 Jahre Direktionen und LUA“. Das Festjahr feiern die Direktionen und das LUA auch mit Tagen der offenen Tür, Broschüren und vielem mehr.

Angesichts kommender Herausforderungen wie der Digitalisierung, dem demografischen Wandel und dem Klimawandel brauche es eine moderne, kompetente und bürgernahe Verwaltung, so die Ministerpräsidentin. Dass die Direktionen und das LUA diesem Anspruch gerecht würden, hätten sie schon in der Vergangenheit vielfältig unter Beweis gestellt. Durch einen kontinuierlichen Verbesserungsprozess seien sie immer auf der Höhe der Zeit und gut aufgestellt, um auch zukünftigen Herausforderungen zu begegnen. „Wir können heute auf starke Mittelinstanzen schauen, die das optimale Bindeglied darstellen zwischen Kommunen und Ministerialebene“, betonte die Ministerpräsidentin.

>>>mehr Informationen zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung

Quelle: Pressemeldung des Landes Rheinland-Pfalz

 
     
     

Schlewsig-Holstein

 
 

Berichte des Landes zur Modernisierung der öffentlichen Verwaltung

Die Landesverwaltung Schleswig-Holstein ist der größte Arbeitgeber im nördlichsten Bundesland. Es werden mehr als 30 verschiedene Berufsausbildungen und duale Studiengänge mit Bachelor-Abschluss angeboten.

Hierzu gibt es eine ganze Reihe von Informationen in Form von Broschüren und Faltblättern, die auf der Website des Landes heruntergeladen werden:

Arbeitgeber Land Schleswig-Holstein

Erster Bericht der Landesregierung: "Für eine moderne, vielfältige Verwaltung in Schleswig-Holstein"

 

 

Zweiter Bericht der Landesregierung "Für eine moderne, vielfältige Verwaltung in Schleswig-Holstein" (Evaluation über die bisherigen Maßnahmen und bevorstehender Verbesserungsbedarf)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

>>>zum PDF (Drucksache des Landtags)

 

>>>zum PDF des Zweiten Berichts

     
     
     

 

 

 Bundesverwaltung   Kommunalverwaltung  
 Landesverwaltung   Öffentlich-rechtliche Anstalten  
 Gemeindeverwaltung  Privatisierte Unternehmen  

.


...

INFO-DIENST & Taschenbuch für 22,50 Euro (Komplettpreis)

Doppelt informiert - gut informiert! Sie interessieren sich für die Themen "Beamte und öffentlicher Dienst" und möchten auf dem Laufenden bleiben? Zum Komplettpreis von 22,50 Euro (inkl. Versand und MwSt.) informieren wir Sie ein ganzes Jahr (beginnend ab der Buchung für 12 Monate) über alles Wichtige im Öffentlichen Dienst und Beamtenbereich.

 

INFO-DIENST

10 x jährlich 

Taschenbuch "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte"

1 x jährlich

Sie erfahren von uns - regelmäßig - die wichtigsten Änderungen bzw. Neuregelungen im öffentlichen Dienst sowie des Beamtenrechts in Bund und Ländern. Der INFO-DIENST umfasst auch alle Publikationen des INFO-SERVICE als OnlineBücher. Die Infos umfassen neben dem Bereich "Beamtinnen und Beamte in Bund und Ländern" auch über die privatisierten Bereiche von Bahn, Post und Telekom.

Sie erhalten die jährliche Zusendung des beliebten Taschenbuches "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte". In Kapitel gegliedert werden die gesamten Themen des Beamtenrechts verständlich erläutert: Besoldung, Arbeitszeit, Urlaub, Nebentätigkeit, Personalrat, Reise- und Umzugskosten, Beamtenversorgung und Beihilfe. Daneben erfahren Sie die Trends im Öffentlichen Dienst. Als zusätzlichen Service enthält das Taschenbuch einen Sonderteil "Heilkuren und Sanatoriumsaufenthalte". 

 

 

Zur Bestellung >>>weiter

NEU:
Seminare zur Beamtenversorgung für Behördenmitarbeiter und Personalräte



Red 20211102

 

Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.die-oeffentliche-verwaltung.de © 2023