Sozial- und Gesundheitssektor: Arztpraxis

Vorteile für Beamtinnen und Beamte sowie öffentlichen Dienst ...mit speziellen Angeboten zu Geldanlage, Kredite, Sparen, Vorsorgen, Versichern: Vergleichen - Auswählen - Beste Konditionen sichern

 

Sozial- und Gesundheitssektor: Arztpraxis

In Arztpraxen arbeiten medizinische Fachangestellte (früher "Arzthelfer"). Arzthelfer/Arzthelferin ist ein ehemaliger Ausbildungsberuf. Der Nachfolgeberuf heißt "Medizinische Fachangestellte bzw. Medizinischer Fachangestellter.

Medizische Fachangestellte unterstützen den Arzt bei allen Tätigkeiten, die in der Praxis anfallen:
- Patienten empfangen und betreuen
- assistieren bei Behandlungen und Untersuchungen
- Übernahme von Laborarbeiten
- und verwaltungstechnisch-organisatorische Tätigkeiten.

Eine typische Aufgabe ist beispielsweise die Blutabnahme, Blutuntersuchung, Verabreichung von Medikamenten, Spritzen vorbereiten, Erstellen von Abrechnungen, Führen von Patientendokumentation, Ausstellen von Rezepten, Terminabsprachen.

Medizische Fachangestellte verrichten ihre Aufgaben in der Praxis, am Empfang, in Behandlungsräumen oder im Labor.


Medizinische Fachangestellte in Arztpraxen

Zeitdruck, Ökonomisierung, Arbeitsverdichtung durch Personalabbau, Flexibilisierung der Arbeitszeit, mangelnde Wertschätzung durch Vorgesetzte, Zergliederung des Berufsbildes und mehr Bürokratie sind zentrale Themen des Berufs "Medizinische Fachangestellte".

Die starke wirtschaftliche Orientierung mancher Arztpraxen, zum Beispiel die Orientierung auf sogenannte IGeL-Leistungen, wird als belastend empfunden und die enge und direkte Tätigkeit mit dem Arbeitgeber birgt ein erhebliches Konfliktpotential. Im Unterschied zum Krankenhaus besteht in der Arztpraxis keine Ausweichmöglichkeit. In einem schwierigen Arbeitsverhältnis ist die Kündigung oftmals die Folge. Ein positiver Aspekt der Arbeit in der Arztpraxis ist der oft langjährige Kontakt zu den Patientinnen und Patienten.




Startseite | Kontakt | Impressum | Datenschutz
www.die-oeffentliche-verwaltung.de © 2023