PDF-SERVICE für 15 Euro Für nur 15,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie zu den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst auf dem Laufenden: Sie finden im Portal OnlineService 10 Bücher und eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken. Mehr Infos |
Einfach Bild anklicken |
OnlineBuch Frauen im öffentlichen Dienst
Das Buch Frauen im öffentlichen Dienst wird als OnlineBuch - und ncht mehr als Druckfassung - herausgegeben. Auf rund 200 Seiten wird über alles Wichtige zum Berufsalltag von Frauen im öffentlichen Dienst erläutert. Das Buch gibt Hinweise, informiert über Urteile und eignet sich sehr gut als Nachschlagewerk für Gleichstellungs- und Frauenbeauftragte, Mitglieder in Personalvertretungen und Verantwortliche in Personalabteilungen. Das OnlineBuch ist übersichtlich gegliedert und gibt einen umfassenden Überblick über alle Themen, die Frauen besonders betreffen. Insgesamt 130 Stichwörter geben Tipps und helfen Frauen dabei, Nachteile in der beruflichen Entwicklung zu verhindern. Das OnlineBuch hat Synopsen, die die Gleichstellungsgesetze des Bundes und der Länder vergleichen.
>>>Das OnlineBuch kann hier für 7,50 Euro bestellt werden.
Weitere Hinweise für Urlaub, Geld und Gesundheit:
www.urlaubsverzeichnis-online.de I www.einkaufsvorteile.de I www.klinikverzeichnis-online.de I
Exklusives Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro seit dem Jahr 1997 - also seit mehr als 25 Jahren - informiert der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamtinnen und Beamte die Beschäftigten zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen der öffentlichen Verwaltung, sowie zur Beamtenversorgung Online. Insgesamt finden Sie auf dem USB-Stick (32 GB) drei Ratgeber & fünf eBooks, z.B. Tarifrecht (TVöD, TV-L), Nebentätigkeitsrecht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld und Frauen im öffentlichen Dienst. Daneben gibt es drei OnlineBücher: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht (Bund/Länder) >>>zur Bestellung |
Zur Übersicht des Frauenratgebers
.
Verwaltungsmodernisierung
.
Es ist wie im richtigen Leben: Über die Hälfte der im öffentlichen Dienst Beschäftigten sind weiblich. Die unerschütterliche Hinwendung zu Berufen mit einem staatlichen Arbeitgeber hat sicher weniger mit der Dienstbarkeit von Frauen zu tun, als vielmehr mit der Aussicht auf einen relativ sicheren Arbeitsplatz und attraktiven Teilzeitmöglichkeiten. Doch das Image des öffentlichen Dienstes ist angekratzt. Unter dem Stichwort Verwaltungsmodernisierung kommt es seit über zehn Jahren zu Personalabbau – Mitte 2005 waren es 3,8 Millionen Beschäftigte bei Bund, Ländern und Gemeinden, noch einmal 2,5 Prozent weniger als 2004. Und es traten die traditionellen Schwachpunkte des öffentlichen Dienstes, nämlich Organisationsentwicklung und Personalmanagement, in den Vordergrund. Die traditionellen Schwachpunkte des öffentlichen Dienstes – Organisationsentwicklung und Personalmanagement – machen den Modernisierungsprozess zu einer Zielfindung mit Nebenwirkungen: mehr Effizienz in den Verwaltungen, Bürokratieabbau, mehr Bürgernähe, werden bezahlt mit Arbeitsintensivierung, Umstrukturierungen und Privatisierungen. Der Umdenkungsprozess: Führungskräfte werden qualifiziert, Beschäftigte – bis zu einem gewissen Grad – am Umbau beteiligt, vor allem aber werden die Potentiale der Frauen als ökonomisches Gewicht entdeckt. Frauen, das hat die Verwaltungsmodernisierung inzwischen gezeigt, erfüllen die Anforderungsprofile des öffentlichen Dienstes in hohem Maße: „Die breitbandige Sozialisation und die Verknüpfung von Berufs- und Privatleben haben das Rollen- und Handlungsrepertoire von Frauen gegenüber dem der meisten männlichen Kollegen wesentlich erweitert, so dass sie mit wechselnden Situationen flexibel umgehen können ( ...) Gleichzeitig hat die weibliche Mehrfachorientierung Frauen im Selbstmanagement geschult und führt dazu, dass sie über vielfältige innovative Potenziale verfügen." Und: „Weil weibliche Führungspersonen hohe Verantwortungsbereitschaft und viel Gestaltungswillen zeigen, aber gleichzeitig weniger an Macht um ihrer selbst willen festhalten, sind sie eher als viele Männer bereit, sich auf veränderte Strukturen und auf das Teilen von Macht durch Delegation und dezentrale Verantwortung einzulassen."
(Beck/Krings/Zeller in „Frauen in Führungspositionen")
Als äußeres Erscheinungsbild des äußerst zähen Bewusstseinswandels haben geschlechtsspezifische Sprachregelungen teilweise sogar schon Eingang in die Verwaltungssprache gefunden. Fast alle Frauenförderpläne benennen Familien- und soziale Arbeit als Qualifikationsmerkmal und enthalten Diskriminierungsverbote, z. B. bei Teilzeitbeschäftigung, bzw. Sanktionen bei Nichterfüllung frauenfördernder Maßnahmen. Alle noch so ausgefeilten und auf Chancengleichheit bedachten Regelungen sind jedoch nur so viel wert, wie die Einsicht in ihre Notwendigkeit wächst und Frauen als das akzeptiert werden, was sie sind: gleichberechtigt. Einen ganz wesentlichen Anteil an der verstärkten Integration von Gleichberechtigung in die Verwaltungsmodernisierung haben die kommunalen Frauen- und Gleichstellungsbeauftragten, weil sie es sind, die Impulse geben und darauf achten, dass Gleichstellung als Querschnittsaufgabe behandelt wird.
Die besten Wege
Weil die „Reformprozesse in Verwaltungen so vielfältig sind wie die Verwaltungen selbst", gibt es keinen „one best way", wie Maria Oppen vom Wissenschaftszentrum Berlin für Sozialforschung festgestellt hat. Aber eine Broschüre des nordrhein- westfälischen Ministeriums für Frauen, Jugend, Familie und Gesundheit schildert elf „Best-practice-Beispiele" des Landes, wie Reform und Gleichstellung im Kontext umgesetzt und funktionieren kann. Zu den Strategien heißt es dort u. a.: „Unverzichtbar sind ... die entschiedene Unterstützung durch die Verwaltungsspitze sowie ‚Rückenwind' durch die interne und auch die externe Öffentlichkeit ... Entscheidend ist, nicht nur das strategische Ziel gleichstellungspolitisch zu definieren, sondern auch bei der Umsetzung die Geschlechterperspektive zu integrieren." („Verwaltungsmodernisierung und Gleichstellungspolitik in den Kommunen", Düsseldorf, 2002)
Damit Frauen nicht hinten runterfallen
Verwaltungsmodernisierung geht oft mit einer Abflachung der Hierarchie einher. Die Erfahrung hat gezeigt, dass die Ebene der Stellvertreter/innen von Fachbereichsleitungen oder Amtsleitungen wegfallen. In den letzten Jahren sind hauptsächlich Frauen in diese Positionen gekommen. Hier werden sie mit ihrer Sozialkompetenz gebraucht. Als Stellvertreterin fangen Frauen alle unangenehmen Dinge ab und assistieren ihrem Vorgesetzten, damit er an der Spitze ein angenehmeres Arbeitsleben führen kann. Stellvertreterinnen haben allerdings ein Risiko: Profilieren sie sich zu stark, wird vermutet, dass sie am Stuhl des Vorgesetzen sägen. Verhalten sie sich loyal und bleiben in ihrer eigenen Profilierung zurück, werden sie als zu blass und ohne Konturen beschrieben. D.h. es ist relativ einfach, diesen Frauen den Boden zu entziehen. Verwaltungsmodernisierung muss sich deshalb immer hinterfragen lassen, wie mit Frauen im Umbauprozess umgegangen wird. Hier lohnt es sich, eine Frauengruppe aufzubauen, die sich aktiv in den Prozess einklinkt.
.
.
PDF-SERVICE für 15 Euro Für nur 15,00 Euro bei einer Laufzeit von 12 Monaten bleiben Sie zu den wichtigsten Fragen zum Öffentlichen Dienst auf dem Laufenden: Sie finden im Portal OnlineService 10 Bücher und eBooks zum herunterladen, lesen und ausdrucken. Mehr Infos |
...
INFO-DIENST & Taschenbuch für 22,50 Euro (Komplettpreis)
Doppelt informiert - gut informiert! Sie interessieren sich für die Themen "Beamte und öffentlicher Dienst" und möchten auf dem Laufenden bleiben? Zum Komplettpreis von 22,50 Euro (inkl. Versand und MwSt.) informieren wir Sie ein ganzes Jahr (beginnend ab der Buchung für 12 Monate) über alles Wichtige im Öffentlichen Dienst und Beamtenbereich.
INFO-DIENST 10 x jährlich |
Taschenbuch "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte" 1 x jährlich |
Sie erfahren von uns - regelmäßig - die wichtigsten Änderungen bzw. Neuregelungen im öffentlichen Dienst sowie des Beamtenrechts in Bund und Ländern. Der INFO-DIENST umfasst auch alle Publikationen des INFO-SERVICE als OnlineBücher. Die Infos umfassen neben dem Bereich "Beamtinnen und Beamte in Bund und Ländern" auch über die privatisierten Bereiche von Bahn, Post und Telekom. |
Sie erhalten die jährliche Zusendung des beliebten Taschenbuches "Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte". In Kapitel gegliedert werden die gesamten Themen des Beamtenrechts verständlich erläutert: Besoldung, Arbeitszeit, Urlaub, Nebentätigkeit, Personalrat, Reise- und Umzugskosten, Beamtenversorgung und Beihilfe. Daneben erfahren Sie die Trends im Öffentlichen Dienst. Als zusätzlichen Service enthält das Taschenbuch einen Sonderteil "Heilkuren und Sanatoriumsaufenthalte". |
Zur Bestellung >>>weiter
NEU:
Seminare zur Beamtenversorgung für Behördenmitarbeiter und Personalräte
Exklusives Angebot zum Komplettpreis von 22,50 Euro seit dem Jahr 1997 - also seit mehr als 25 Jahren - informiert der INFO-SERVICE Öffentlicher Dienst/Beamtinnen und Beamte die Beschäftigten zu wichtigen Themen rund um Einkommen und Arbeitsbedingungen der öffentlichen Verwaltung, sowie zur Beamtenversorgung Online. Insgesamt finden Sie auf dem USB-Stick (32 GB) drei Ratgeber & fünf eBooks, z.B. Tarifrecht (TVöD, TV-L), Nebentätigkeitsrecht, Berufseinstieg im öffentlichen Dienst, Rund ums Geld und Frauen im öffentlichen Dienst. Daneben gibt es drei OnlineBücher: Wissenswertes für Beamtinnen und Beamte, Beamtenversorgungsrecht (Bund/Länder) sowie Beihilferecht (Bund/Länder) >>>zur Bestellung |